

WER HILFT?
- die Infoscouts
- zum Thema Umgang mit persönlichen Daten
- zum Thema Mobbing im Netz
- zum Thema Soziale Netzwerke
- zum Thema Chatten
- wenn es brennt
- mit Workshops
- mit Aktionen
Infoscouts
Wie schütze ich meine Daten? Warum ist es gefährlich zu viele private Dinge über Facebook und Co zu posten? Was ist überhaupt der Unterschied zwischen privat und öffentlich? Was tue ich gegen Cybermobbing? Wie schütze ich mich vor Hackern?
Wenn Du Infoscout werden möchtest, lernst du selbst viele interessante Dinge und gibst dann dein Wissen an Jüngere und Gleichaltrige weiter.
Wir wollen von dir erfahren, welche Themen dich im Netz beschäftigen und welche Ideen du hast, deinWissen an andere Jugendliche weiter zu geben. Dabei sollst du selbst kreativ werden und Inhalte und Methoden mitbestimmen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Du kannst in Schulen, Jugendeinrichtungen und Vereine gehen, Vorträge halten, Texte schreiben, Videos drehen oder Theaterstücke aufführen. Thematisch kommt alles in Frage, was mit Computern, Internet, Datenschutz und ähnlichem zu tun hat.
Lust mitzumachen? Dann melde dich unter watchyourweb@ijab.de
Damit das Ganze mehr Spaß macht und ihr euch besser austauschen könnt, veranstalten wir regelmäßig kostenlose Workshops. 2013 waren wir in Berlin, 2014 in Köln.
Du hast eine Frage an die Infocouts? Dann schreib ihnen an scouts.watchyourweb@web.de
Umgang mit persönlichen Daten
|
webhelm >> http://www.webhelm.deist die Werkstatt-Community für Daten, Rechte, Persönlichkeit. Im Materialpool von webhelm gibt es Informationen und Tipps zu solchen Fragen wie "Was bedeutet das ,Recht am eigenen Bild'?" oder "Wo finde ich Musik, Geräusche und Bilder, die ich kostenlos und legal benutzen darf?". Im Bereich "Deine Meinung zählt" findest du u.a. interaktive Videoclips, Fotostorys und Podcasts zu den Themen Datenschutz, Persönlichkeitsrechte und Urheberrecht, die Jugendliche für Jugendliche erstellt haben und die du kommentieren und bewerten kannst. |
![]() |
ServiceBureau Jugendinformation >> http://www.servicebureau.de ![]() Um dir bei der sicheren Nutzung von Medien eine Hilfestellung zu geben und um dich möglichst gut über den Umgang mit Internet, Handy und Co. zu informieren, hat das ServiceBureau jugendinformation verschiedene interessante Themen zusammengestellt. >> http://jugendinfo.de/pass-auf-dich-auf |
![]() |
Verbraucherzentrale Niedersachsen >> http://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de ![]() Auf 28 Seiten bietet die Lektüre grundlegende Tipps und Hintergrundinformationen zum persönlichen Datenschutz. Leser erhalten Hinweise, was bei freiwilliger Datenabgabe, z. B. in Sozialen Netzwerken, bei Rabatt- und Kundenkarten zu beachten ist oder welche Fallen bei Gratisdiensten im Internet und (online)-Bezahlsystemen lauern können und wie man diesen entgehen kann. Weitere Informationen gibt es hier, die Broschüre kann im Apple eBook-Store für 0,99€ runtergeladen werden |
![]() |
Handysektor >> http://www.handysektor.de ![]() >> Flyer "DAS NETZ VERGISST NICHTS" (pdf) >> Was haben App-Berechtigungen mit Datenschutz auf deinem Smartphone zu tun? >> zum Clip |
![]() |
mekonet >> http://www.mekonet.de ![]() >> "Datenschutz im Netz auf einen Blick" (2. Auflage, Stand: April 2013) zeigt Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet auf, klärt die rechtliche Lage, nennt Anlaufstellen und gibt Tipps, wie der Datenschutz gewährleistet werden kann: >> Broschüre herunterladen ![]() >> Rechtsfragen in der digitalen Welt auf einen Blick (4. Auflage, Stand: Dezember 2009) gibt einen Überblick über die rechtliche Lage für den Umgang mit Daten im Internet, erläutert, welche Bilder, Töne und Texte rechtlich geschützt sind und wann das Agieren im Netz Persönlichkeits- oder Urheberrechte verletzt: >> Broschüre herunterladen >> Sag mir, wer ich bin – Selbst- und Körperinszenierungen von Jugendlichen in virtuellen Netzwerken >> zum Dossier |
![]() |
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. >> http://www.fsm.de |
![]() |
datenparty.de >> http://datenparty.de >> datenparty.de zeigt, welche Daten gesammelt werden dürfen und wo sie gesammelt werden, welche Gesetze dafür ausschlaggebend sind und an wen man sich mit Datenschutzfragen wenden kann. Hilfen für Eltern und PädagogInnen runden das Angebot von datenparty.de ab. |
Mobbing im Netz
|
Klicksafe >> https://www.klicksafe.de >> Die Europäische Union hat anlässlich des Safer Internet Day 2009 einen Spot zum Thema "Cyber-Mobbing" zur Verfügung gestellt, um auf dieses Thema aufmerksam zu machen. >> zum Clip >> Alles zum Thema Cyber-Mobbing bei klicksafe >> "Let's Fight it Together" Cyber-Mobbing Film: Was wir ALLE tun können um Cyber-Mobbing zu verhindern >> zum Clip ![]() >> "Was tun bei Cybber-Mobbing?" Eine Broschüre, unter anderem mit Arbeitsmaterialien für die Schule. |
![]() |
Handysektor >> http://www.handysektor.de ![]() >> Flyer "Respekt und Würde“ (pdf) ![]() >> Flyer: Fertigmachen ist Tabu (pdf) |
Soziale Netzwerke
![]() |
Jugendnetz Berlin >> http://jugendnetz-berlin.de Neben allgemeinen Informationen zum Thema werden 10 wichtige Tipps für jugendliche Nutzerinnen und Nutzer von sozialen Netzwerken zur Verfügung gestellt, um das eigene Nutzerverhalten zu erkunden und zu verbessern. Die Printversion gibt es kostenlos bei der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Infopoint) und beim Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit erhältlich. Die PDF-Datei steht zum Download auf www.jugendnetz-berlin.de zur Verfügung. ![]() >> Download der Broschüre |
![]() |
juuuport >> http://juuuport.de juuuport ist eine Selbsthilfeplattform von und für Jugendliche im Netz. Auf juuuport gibt es zwei Möglichkeiten, sich mit anderen Jugendlichen auszutauschen oder sich Rat zu holen: Im fooorum öffentlich sichtbar, oder in der persönlichen Beratung durch jugendliche Scouts. Wenn du dich über problematische Inhalte auf anderen Websites beschwerden möchtest, nutze einfach das Beschwerdeformular. |
Landesbeauftragte für Datenschutz |
Von Zeit zu Zeit solltest du dir selbst helfen. Es empfiehlt sich nämlich, hin und wieder zu prüfen, welche Daten von dir eigentlich im Netz zu finden sind. Hierzu gibt es spezielle Personensuchmaschinen, wie z.B. spock.com oder yasni.de. Im Übrigen wende dich an die Datenschutz- oder Jugendschutzbeauftragten deines Netzwerks. Eine gute Adresse sind auch die staatlichen Datenschutzbehörden. Ihre Zuständigkeit richtet sich nach dem Sitz des Netzwerkbetreibers. Für die populären Netzwerke bedeutet dies: LizzyNet: Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen: poststelle@ldi.nrw.de Die Lokalisten, stayfriends: Das Landesamt für Datenschutzaufsicht Bayern: datenschutz@reg-mfr.bayern.de StudiVZ, MeinVZ: Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit: mailbox@datenschutz-berlin.de partyface: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz: poststelle@datenschutz.rlp.de XING: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit: mailbox@datenschutz.hamburg.de |
![]() |
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz >> http://www.datenschutz.rlp.de/de/ ![]() >> Broschüre "Die Schöne Neue Welt von SchülerVZ, WKW & Co - Informationen und Tipps zum Schutz der Privatsphäre" |
![]() |
Klicksafe >> https://www.klicksafe.de ![]() >> Broschüre "Sicherer in Sozialen Netzwerken:Tipps für Eltern" |
![]() |
Lizzynet >> http://www.lizzynet.de >> Themenspecial: Aber sicher doch! Mit Artikeln für Jugendliche über Gewalt und Mobbing im Netz, (sexuelle) Belästigung in Chaträumen, Datensicherheit in Communities und Schutz vor Viren & Co. >> zum Themenspecial |
![]() |
Mission Social Networks (FSM) >> http://www.internauten.de |
Chatten
![]() |
Chatten ohne Risiko >> http://www.chatten-ohne-risiko.net/teens >> Auf dieser Website erfahrt ihr alles, was ihr über das sichere Chatten im Social Web wissen müsst: |
![]() |
Das Internet ABC >> http://www.internetabc.de >> Wissen, wie`s geht: Instant Messaging – Eine andere Art von Chat >> Wissen, wie`s geht: Chat oder: Gespräche im Internet |
wenn es brennt
![]() |
bke-online-Beratung >> http://www.bke-beratung.de Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) bietet professionelle Beratungsangebote über das Internet an. Die Online-Beratung ist wie die Beratung in den Erziehungs- und Familienberatungsstellen kostenfrei. |
![]() |
Jugendschutz.net >> http://www.jugendschutz.net >> Hier könnt ihr illegale oder jugendgefährdende Inhalte die ihr im Web findet melden: http://www.jugendschutz.net/hotline/index.htm |
mit Workshops
![]() |
Netzcheckers >> http://www.netzcheckers.de ![]() >> Profilbilder und Icons verfremden, Workshop bei netzcheckers.de ![]() >> netzcheckers.tv Folge 28 zeigt euch, wie ihr euer Profilbild in einfacher und kreativer Weise verfremden könnt. |